Ca. 5200 Gäste weilen zum Jahreswechsel auf dem Töwerland. Das Jahr beginnt mit Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen.
Zum Neujahrsempfang im ALTEN WARMBAD kann Bürgermeister Patron mehr als 60 Gäste begrüssen.
Für besondere ehrenamtliche Leistungen werden die Juister Feuerwehr und die JUIST-STIFUNG ausgezeichnet.
Hans Kolde eröffnet im ALTEN WARMBAD die Jahresausstellung JUIST AUF ALTEN POSTKARTEN mit Bildern aus der Sammlung Tim Köhler.
Die Sternsinger der evg. und kath. Kirchengemeinde bringen den Rekordbetrag von 3.173 € nach Haus.
Gemeindebrandmeister Thomas Breeden gibt bei der Jahresmitgliederversammlung der Juister Feuerwehr einen eindrucksvollen Leistungsbericht
für das abgelaufene Jahr.
Die Juister Fußballer des TSV haben wieder einen erfolgreichen Auftritt beim VFL Osnabrück in Hellern.
Vor dem Landgericht Aurich beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter im Tötungsdelikt vom Juli 2013.
Die Mitgliederversammlung des SKJ wählt Olaf Weers erneut zum 1. Vorsitzenden.
Beim Wettbewerb um den SPARDA-UMWELTPREIS gewinnt das Nationalparkhaus mit dem Bildungsprogramm für Schulklassen
JUIST - ERLEBNIS PUR € 1.500.
Die Sozialstation erhält als Spende der JUIST-STITUNG ein neues Fahrrad.
Nachwuchssorgen plagen den Musikverein Harmonia, der auf seiner Mitgliederversammlung eine Werbekampagne startet.
Eine Woche vor Monatsende meldet sich der Winter mit Frost und Schnee.
Staatssekretärin Kollwitz vom Nds. Umweltministerium informiert sich über die Sturmflutschäden auf Juist und stellt Finanzierungshilfen
für deren Beseitigung in Aussicht.
Vereisung im Hafenbecken und Ostwind beeinträchtigen die Fährverbindung zum Festland.
FEBRUAR
Der Monat beginnt mit Tauwetter.
Die Bürgermeister und Kurdirektoren der Ostfriesischen Inseln treffen sich in Hannover mit Vertretern der Landesregierung, um dringende
Finanzprobleme sowie Baurechts- und Wohnungsfragen zu diskutieren.
Die JUIST-STIFTUNG erhält von der Reederei AG Norden-Frisia eine Spende von € 1.000 für die Reparatur des Memmert-Leuchtfeuers.
Die Inselgemeinde vergibt den Auftrag zum Ausbau des Betriebsgebäudes der Kläranlage.
Nahezu einstimmig beschließt der Bauausschuß des Gemeinderates die Änderung des Bebauungsplans "Schule/Kindergarten".
Die diesjährige Stammgastmesse in Münster verläuft erfolgreich.
Der Heimatverein erhält von der RVB Fresena eG als Spende einen Computer für Archivierungsarbeiten.
Bedingt durch die gute Wetterlage liegen alle großen Bauvorhaben auf der Insel hervorragend im Zeitplan.
Mit frühlingshaften Temperaturen endet der Monat Februar, der 2014 ungewöhnlich milde verlief.
MÄRZ
Die Firmengemeinschaft FLN und LFH beschafft eine neue Cessna 182 für den Inselverkehr.
Juist ist auch 2014 erfolgreich auf der internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin vertreten.
Die JUIST-STIFTUNG ruft - wie jedes Jahr - zu Pflegearbeiten an den Goldfischteichen auf.
Bei strahlendem Frühlingswetter weilen auch 2014 wieder viele "Karnevalsflüchtlinge" auf der Insel.
Der Heimatverein lädt zur jährlichen Mitgliederversammlung in den Friesenhof ein.
Auf der Sitzung des Bäderausschusses berichtet Bürgermeister Patron über ein geringeres Defizit im Haushalt der Kurverwaltung sowie
ein Plus von 2 % bei den Gästezahlen 2013.
Im Ort beginnen die Arbeiten zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung.
Eine Untersuchung mehrerer Trinkwasserbrunnen soll Aufschluss über die Ursache für das Eindringen von Fremdwasser bringen.
Die Inselgemeinde verlängert den Pachtvertrag für die Tennisplätze bis 2020.
Juist schließt sich der Forderung aller Ostfriesischen Inseln nach einer Änderung des Bundesbaugesetzbuches an, um den Erwerb
von Ferienwohnungen zur Eigennutzung zu erschweren.
Juist wird zusammen mit 5 weiteren Ostfriesischen Inseln an einer Thalasso - Zertifizierung teilnehmen.
Der Inselkatalog 2015 soll in einer Auflagenhöhe von 35.000 Stück erscheinen.
Eine Fachstudie zum Schlickproblem im Hafen fordert der Vorsitzende des SKJ.
Der Gemeinderat verabschiedet den Haushalt 2014 einstimmig.
Im Prozess um die Tötung einer jungen Frau auf Juist im Vorjahr verurteilt das Landgericht Aurich den Täter zu einer Haftstrafe
von 7 Jahren und 9 Monaten.
April
Die Inselgemeinde schließt einen Kooperationsvertrag mit der Nationalparkverwaltung ab.
Ein Erfolg wird die Premiere des neuen Theaterstücks, das die Spielergruppe des Heimatsvereins einstudierte.
Hauke Janssen-Visser wird neuer Vormann des Rettungsbootes WOLTERA der DGzRS Juist.
Zwischen der kanarischen Insel Gomera und Juist wird ein Partnerschafts-Vertrag zur Zusammenarbeit in den Bereichen Umweltschutz
und Pflege des Weltnaturerbes abgeschlossen.
Die Müllumschlagstation Juist erhält neue Abfallbehälter aus Kunststoff.
Zum Osterfest weilen bei strahlendem Sonnenschein viele Gäste auf der Insel.
Im Haus des Kurgastes eröffnet Hans Kolde die diesjährige Kunstausstellung NORDLAND-KÜSTENBILDER mit Werken von
Manfred Laskowski.
Mitglieder der Abteilung Cheer/Dance/Hipp-Hop des TSV gewinnen bei den Regionalmeisterschaften den ersten Platz.
Die Erstellung eines neuen Gutachtens zur Klärung des Verschlickungsproblems im Hafen wird mehrheitlich bei 4 Gegenstimmen beschlossen.
Die Gleichstellungsbeauftragte Annette Moritz wird von Bürgermeister Patron verabschiedet. Nachfolgerin wird Heike Ahrens.
Die Inselgemeinde beschwert sich bei einem Hubschrauberunternehmen über den Fluglärm beim mehrfachen Überfliegen
der Ortschaft.
Mai
Das Setzen des Maibaums auf dem Kurplatz lockt bei gutem Wetter viele Einheimische und Gäste an, während die gleiche
Zeremonie im Loog einen Tag später buchstäblich "ins Wasser" fällt.
Pünktlich zum 01. Mai werden die Bauarbeiten auf Juist eingestellt.
Die Laterne des Memmertfeuers wird nach umfassender Sanierung auf dem Festland neu montiert.
Die ev. luth. Kirchengemeinde stellt ihren neuen Kantor Stephan Reiß vor.
Während einer Informationsveranstaltung im Haus des Kurgastes werden die Grundzüge einer neuen Bauleitplanung für Juist
vorgestellt.
Der neue Juist-Katalog wird mit mehreren - auch internationalen - Preisen ausgezeichnet.
Der Gemeinderat plant den Bau einer Entlastungsstraße vom Hafen Richtung Westen um den Verkehr bei An- und Abfahrt
der Fähre zu entlasten.
Die Sportgruppe Cheer-Hipp-Hop-Dance kann mit einer Spende der EWE einen mehrteiligen Klappspiegel für ihre Übungen anschaffen.
Die Inselgemeinde wird bis 2015 Strom zu 100% aus regenerativen Energiequellen beziehen.
Bei der Europawahl erhält die CDU auf Juist 43,58 % der Stimmen (Verlust 4,35 %) während die SPD auf 23,45 % (Gewinn 5,84 %) kommt.
Die Wahlbeteiligung liegt bei 44,82 %.
Im Gemeinderat kommt es zur Umbesetzung verschiedener Ausschussämter innerhalt der Fraktion "Bündnis Juist".
Erfolgreich verläuft der Auftritt verschiedener Juister Gruppen und Vereine beim ersten öffentlichen Inselabend.
Die AG Reederei Norden-Frisia erhält von der Stadt Norden die Baugenehmigung für ein neues Service-Gebäude im Westhafen,
das dem Juist-Verkehr dienen soll.
Das 15. Juister Musikfestival, das wieder viele Gäste anlockt, verläuft bei gutem Wetter erfolgreich.
Juni
Das Pfingsfest zieht viele Besucher auf das Töwerland.
Die Inselgemeinde erhält einen abschlägigen Bescheid auf ihren Antrag zur Genehmigung des Kite-Surfens im Watt.
Nach umfangreichen Umbauarbeiten kann das Küstenmuseum endlich wieder seine Pforten öffnen.
Auf Juist und Norderney werden mit nördlichen Winden Paraffinbrocken an den Strand gespült.
Vermutlich stammen sie von einem Tankschiff.
Sechs Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Juist absolvieren auf der Insel einen Lehrgang "Führerschein Klasse C" und
bestehen die Prüfung.
An der Norddeicher Mole beginnen die Arbeiten zum Neubau eines Abfertigungsgebäudes für Juist-Gäste.
Die JUIST-STIFTUNG kann beim diesjährigen Stifterforum eine eindrucksvolle Leistungsbilanz für das letzte Jahr vorlegen.
Juli
Die Juister Feuerwehr lädt eine Gruppe des Juister Kindergartens zu einem Nachmittag im Feuerwehrhaus ein.
Im Hotel Achterdiek eröffnet Stefan Danzer eine Ausstellung mit Werken des Malers Herbert Müller.
10 Jungen und Mädchen vom TSV Juist nehmen am 125. Marine-Kutterrace teil, das alljährlich im Rahmen der Kieler Woche
ausgetragen wird.
Der Gemeinderat beschließt die Vergabe des Druckauftrags für den Inselprospekt 2015.
Die ev. luth. Kirchengemeinde feiert den 50. Geburtstag der 6. Inselkirche.
Zwischen der Reederei AG Norden-Frisia und der Stadt Norden entbrennt ein Streit über die Gestaltung des Abfertigungsgebäudes
am Juist-Anleger des Norddeicher Hafens.
8 junge Juister, die das Internatsgymnasium in Esens besuchen, erhalten das Abiturzeugnis.
Die JUIST-STIFTUNG zeichnet Rüdiger Vahldiek als Zeitstifter im Rahmen der Bouleplatz-Betreuung aus.
Im Rahmen eines deutsch-polnischen Jugendaustausches weilen 10 polnische Schülerinnen und Schüler aus Psow (Nähe Kattowitz)
sechs Tage auf Juist.
8 Schülerinnen und Schüler der Inselschule erhalten das Abschlußzeugnis der 9. bzw. 10. Klasse.
Nächtliche Randalierer toben durch den Hafenbereich und werfen zahlreiche Fahrzeuge und Gegenstände in das Hafenbecken.
Beim Niedrigwasser des nächsten Tages können die Geräte durch Mitarbeiter der Reederei mit einem Kran geborgen werden.
Nach dem Motto "Juist Töwerland hilft Afrika" wird das diesjährige Fest der NAUME-STIFTUNG des Inselarztes Dr. Okot-Opiro
auf dem Kurplatz ein großer Erfolg.
August
Juister Kinder ernten großen Beifall für eine Tanztheater-Aufführung von Szenen aus Exuperys DER KLEINE PRINZ.
Die Wassertemperatur der Nordsee ist ungewöhnlich hoch. Sie beträgt Anfang August 23 Grad.
Der Abbau des Briefmarkenautomaten am alten Postgebäude löst bei Einheimischen und Gästen erhebliche Kritik aus.
Ab Januar 2015 soll der Frachtumschlag im Juister Hafen durch die Firmen Heiken, Munier und Gillet abgewickelt werden.
Es bleibt bei der bisherigen Beförderung durch Pferdefuhrwerke.
Zur Verstärkung der Dünenkette am Hammersee beginnt der Einbau von 50.000 Kubikmeter Sand, gewonnen am Billriff.
BUISE heißt das neu errichtete Wohngebäude der Jugendbildungsstätte am Flugplatz. Es ist das östlichste Bauwerk auf Juist.
Ein Elektrofahrzeug vom Typ QUAD erhält der Juister Hegering, um künftig die Bergung junger Seehunde vom Strand zu erleichtern.
Zur Eindämmung des Baus von Zweitwohnungen beschließt der Gemeinderat die Neuaufstellung div. Bebauungspläne.
In der voll besetzten ev. Inselkirche präsentieren Kantor Stephan Reiß und der von ihm gegründete Bremer Jugendchor
DIE QUART eine beeindruckende Aufführung von Mozarts Requiem in d-moll.
Das Krimifestival wird wieder ein großer Erfolg.
September
Im Klärwerk am Hammersee schafft ein Erweiterungsbau verbesserte Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter.
Angestellte des Bauhofs der Inselgemeinde sorgen für eine Freilegung des Fußwegs zur Bill parallel zur Straße.
Das Schwimmbad wird ab 05. Januar 2015 bis Ende März geschlossen, da dringende Überholungsarbeiten anstehen.
Die Kurverwaltung erhält für ihren Katalog von den VOX-AWARDS eine Auszeichnung in Silber.
Ein Norder Bauunternehmer bekommt den Zuschlag für die Bauhauptarbeiten am neuen Kindergarten.
Der Bauausschuss des Gemeinderates befasst sich eingehend mit den neuen Bebauungsplänen und den damit im Zusammenhang stehenden
Veränderungssperren.
Vom Bäderausschuss wird die 3. Stufe der Ausbaumaßnahmen für das Küstenmuseum beschlossen.
Die Organisation der Strandwacht wird auch zukünftig im Verantwortungsbereich der Gemeindeverwaltung bleiben.
161 Juister Bürger unterzeichnen einen Antrag auf Bürgerbegehren gegen den Ratsbeschluß zum künftigen Frachtumschlag.
Die JUIST-STIFTUNG erhält erneut das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Die DLH startet die Premiere des Einsatzes eines unbemannten Paketkopters für den Medikamententransport von Norddeich nach Juist.
Mit einem Rahmenprogramm veranstaltet die JUIST-STIFTUNG das 6. Insel-Musikfest.
Juist erhält das Zertifikat als THALASSO-NORDSEEHEILBAD.
Frisia-Luftverkehr (FLN) und Luftverkehr Friesland (LFH) schließen sich ab 01. Nov. als Firmengruppe zusammen.
Kinder des Juister Kindergartens machen den ersten Spatenstich für den Neubau des Kindergartens bei der Inselschule.
Oktober
Unmittelbar nach Beendigung des Baustopps setzt überall im Ort rege Bautätigkeit ein.
Dem Gemeinderat wird der Entwurf für eine Entlastungsstraße vom Hafen zur Billstraße vorgelegt.
Durch die Unterzeichnung der Verträge zum künftigen Frachtumschlag wird das Bürgerbegehren unzulässig.
An der vom Flugplatz kommenden Abwasserleitung werden erhebliche Korrosionsschäden festgestellt.
Schülerinnen und Schüler der Inselschule präsentieren unter der Leitung von Bettina Suk-Langbein und Schulleiter
Gerrit-Alexander Schlauwitz die Uraufführung einer Theater-Tanzshow.
Erneut befaßt sich der Gemeinderat mit dem Verschlickungsproblem des Hafens. Dabei wird dem Planungsbüro Manzenrieder mehrheitlich
das Vertrauen ausgesprochen.
Ein Sturmtief führt zur ersten Sturmflut des Herbstes. Das Morgenhochwasser des 22. Okt. erreicht eine Höhe von
ca. 1,85 m über dem mittleren Tidehochwasser.
364 Juist-Gäste melden sich für eine Mitarbeit im Gäste-Parlament, die erste Einrichtung dieser Art in Niedersachsen.
10 Interessenten werden ausgewählt und für 3 Jahre berufen.
November
Der 40 Jahre alte Flugplatztower wird grundsaniert.
Da die niedersächsischen Herbstferien bis zum 08. Nov. dauern, weilen immer noch Gäste auf der Insel.
Die Diesellok CARL der alten Inselbahn wird nach Plettenberg im Sauerland verkauft. Neuer Eigentümer ist die
Sauerländische Kleinbahn-Märkische Museumseisenbahn.